Jugendarbeit
Mit seiner intensiven Jugendarbeit möchte der Kreisverband die Begeisterung für die Natur wecken.
Gerade mit Jugendarbeit kann ein wichtiger Teil zur Umweltbildung geleistet werden.
Immer mehr Vereine haben die Jugendförderung des Kreisverbandes in Anspruch genommen.
Jährliche Ausflüge zu verschiedenen lehrreichen Zielen wurden durchgeführt.
Einige Beispiele nachfolgend:
2005 Besuch der Außenanlagen der Regens-Wagner Stiftung in Zell
2009 wurde mit 3 Busen und 130 Kindern das Freilandmuseum Bad Windsheim besucht.
2015 ging die Fahrt zur Naturerfahrung ins Kaisinger Tal mit 61 Kindern und 24 Erwachsenen aus den Obst und Gartenbauvereinen des Landkreises.
Am Naturlehrpfad gab es Informationen zur Entstehung des Waldes bis zum Totholz und andere wissenswerte Dinge.
Von 2003 an hat Alexander Hagen die Jugendarbeit des Kreisverbandes maßgeblich geprägt.
Ein Arbeitskreis Jugend wurde gebildet. In diesem sammelte man neue Ideen für Jugendaktionen und Fortbildungen. Auch die Jugendfahrten wurden darüber organisiert.
Schließlich wurde Alexander Hagen 2005 auch zum Jugendbeauftragten des Bezirksverbandes Mittelfranken ernannt.
Er organisierte einen regelmäßig stattfindenden Erfahrungsaustausch mit anderen Jugendwarten in den Kreisverbänden.
So Traf man sich zum Beispiel an der Umweltstation am Altmühlsee, oder im Kletterwald in Fürth um Ideen für neue Aktionen mit den Kindern und Jugendlichen auszutauschen.

Gartenpflegeraus- und Fortbildung
Weiterbildung wird im Kreisverband großgeschrieben.
Um die Obst- und Gartenbauvereine auf den neuesten Stand mit Fachwissen zu halten, werden regelmäßig Fachvorträge und Gartenpflegerkurse angeboten.
Speziell für die Gartenpfleger der Obst und Gartenbauvereine werden weiterführende Kurse des Landesverbands durch den Kreisverband beworben.
Der Gartenpfleger - Stammtisch bietet den Gartenpflegern Gelegenheit für einen Erfahrungsaustausch.
Derzeit sind beim Kreisverband knapp 160 Gartenpfleger gelistet.
In Zusammenarbeit mit der Kreisfachberatung werden regelmäßig Baumschneidekurse angeboten.
2023 wurden z.B. 4 Vorträge zum Obstbaumschnitt mit Praxislehrgang in der Obstwiese durchgeführt.
Für diejenigen die sich tiefergehend mit dem fachgerechten Obstbaumschnitt beschäftigen möchten, empfiehlt sich eine Ausbildung als Baumwart in Triersdorf.
Förderung von Streuobst und Mostereien
Obstbörse
Die Obstbörsen im Landkreis Roth werden seit 1998 unter der Leitung des Kreisverbandes Roth-Schwabach e.V. durchgeführt.Hier haben die Obst-und Gartenbauvereine die Möglichkeit ihr vielfältiges wirken zu präsentieren.
Mancher stellt die Obstsorten seiner Streuobstwiese aus, andere Basteln mit Kindern und Jugendlichen. Auch Verkäufer bieten Ihre Erzeugnisse rund ums Thema Obst an.
Sonderaussteller geben Einblick und Beratung auf Naturbezogene Themen z. B. Landschaftspflege, Vogelschutz, Bienen usw. Ein Pomologe zur Apfelsortenbestimmung ist ein fester Bestandteil des Programmes. Für Kinder ist der Weg vom Apfel zum Saft mithilfe einer Obstpresse immer ein besonderer Höhepunkt.
Bis auf die pandemiebedingte Unterbrechung fand die Obstbörse seit 1998 im zweijährigen Rhythmus statt.
Lediglich die Suche nach dem geeigneten Veranstaltungsort stellte sich manchmal als etwas schwierig heraus.
So fand die Obstbörse Anfangs in der TSV Halle in Roth statt, folgend dann in der Stadthalle in Roth.
Seit 2019 haben wir mit der Mehrzweckhalle in Schwanstetten und der Marktgemeinde als Partner einen idealen Austragungsort gefunden.
Mostereien
Von den 32 dem Kreisverband angegliederten Vereinen betreiben derzeit 10 Obst- und Gartenbauvereine eine eigene Vereinsmosterei.Diese befinden sich in folgenden Orten:
Büchenbach, Dietersdorf, Eysölden, Heideck, Hilpoltstein, Roth, Spalt, Thalmässing, Unterreichenbach und Wendelstein.
Davon sind fünf Mostereien mit Bandpressen und fünf mit Packpressen ausgestattet. Mitgliedern und nichtmitgliedern ist es somit möglich eigenes Obst regional weiter zu veredeln. Je nach Mosterei kann der Saft in Frische Bag’s oder in Flaschen abgefüllt werden.
Seit 1987 werden jährlich für jeden Verein 2 Obstbäume gespendet, das waren von 1987 bis 2022 somit insgesamt 2181 Bäume für die Streuobstwiesen der Vereine.
Für die zuständigen der Mostereien und interessierte findet jährlich ein „Mosterei Erfahrungsaustausch“ statt. Vereine mit Mostereien laden hierzu ein und zeigen ihre Einrichtungen und Verfahren zur Saftherstellung.
Zu den Mostereien


Tag der offenen Gartentür
Zu dieser Veranstaltung öffnen ausgewählte Gärten ihre Pforten für Besucher.
Bei einem Rundgang finden meist nette Gespräche mit den Gartenbesitzern statt und der ein oder andere Besucher
holt sich Anregungen für seinen eigenen Garten.
Organisiert wird die vorherige Eröffnungsveranstaltung in Zusammenarbeit mit den Kreisfachberatern.
Hierzu fanden in Vergangenheit neben den Begrüßungsreden von Landrat und Bürgermeistern auch oftmals Lesungen zum Thema statt.
Seit 2004 findet der Tag der offenen Gartentür jährlich in abwechselnden Ortschaften im Landkreis statt.
Von 1998 – 2002 öffneten einzelne Gärten verstreut im ganzen Landkreis ihre Türen.
Ab 2004 wurde jedes Jahr eine Ortschaft ausgewählt in der bis zu 7 Gärten geöffnet sind.
So wurde die Veranstaltung zu einem Höhepunkt im gärtnerischen Veranstaltungskalender des Landkreises.
1998 Roth-Pruppach, Georgensgmünd, Abenberg
1999 Roth, Kammerstein, Wernfels
2000 Roth, Georgensgmünd, Röttenbach, Schwabach
2001 Roth, Hilpoltstein, Enderndorf
2002 Barthelmesaurach, Georgensgmünd
2003 Abenberg, Roth, Dixenhausen
2004 Barthelmessaurach
1.Auftaktveranstaltung
2005 Mäbenberg
2006 Wassermungenau2
2007 Rittersbach
2008 Schwanstetten-Furth
2009 Wendelstein-Sorg
2010 Dürrenmungenau
2011 Röttenbach
2012 Weinsfeld
2013 Röckenhofen
2014 Enderndorf
2015 Georgensgmünd
2016 Rohr
2017 Mauk
2018 Wassermungenau
2019 Schwanstetten
2020 keine Veranstaltung
2021 keine Veranstaltung
2022 Offenbau
2023 Kammerstein
2024 Obermässing
Zum Ausleihen
Für die Obstwiese:
- die Obstraupe
Für die Jugendarbeit:
- Wasserkiste (Untersuchen, Erleben)
- Zwei mobile große Mostpressen
- Dörrapparat 30 Teile
- Edelstahlgrill 1 m mit Rost
- Suppenschüssel 30 l
Für die Vereinsarbeit:
- 5st. Messe Aufsteller
zum Aufstellen als Deko u. Info
- 2st Profi-Kaffeemaschinen
