
Geschichte des Kreisverbandes Roth
Kreisverband Hilpoltstein: 1. Vorsitzender Landrat Dr. Ignaz Greiner
Schwabach: 1. Vorsitzender Wilhelm Baader aus Spalt
1973 Zusammenlegung zum Kreisverband Roth-Schwabach e.V.
1. Vorsitzender wird Landrat Dr. Ignaz Greiner
Geschäftsführer wird Kreisfachberater Karl Wurm
Zugehörig waren damals 25 Ortsvereine und 2169 Mitglieder
1978 Tod des 1. Vorsitzenden Dr. Greiner
bis April 1979 kommissarischer Vorsitz durch Herrn Stefan Mitzam aus Breitenlohe
1979 neuer 1. Vorsitzender Landrat Dr. Helmut Hutzelmann
1983 Renate Haberacker wird Kreisfachbeaterin und stellv. Geschäftsführung
1983 10 jähriges Jubiläum mit Ausstellung in der Stadthalle Roth
1988 Karl Wurm geht in Ruhestand, Renate Haberacker übernimmt die Geschäftsführung
1991 Vorsitzender wird Karl Heinz Erkenbrecher
1994 Vorsitzender wird Werner Hepp
1998 Die Mitgliederzahl wächst stetig auf 6980 Mitglieder in 35 Vereinen
1999 Vorsitzender wird Rudi Benda
2003 Vorsitzender wird Alexander Hagen
2015 Vorsitzender wird Reiner Braun
2019 Neue Höchststand mit 6989 Mitglieder in 33 Vereinen wird erreicht
2020 Renate Haberarcket geht in Ruhestand
Johannes Schneider wird neuer Kreisfachberater und Geschäftsführer
Aktuelle Verbandsleitung
Vorsitzender: Reiner Braun
Stellv. Vorsitzender: Hans Heinrich
Stellv. Vorsitzende: Karl Winkler
Schriftführer: --
Kassiererin: Klara Ehrl
Geschäftsführung: Johannes Schneider
Stellv. Geschäftsführung: Michaela Melsbach
Beisitzer: Alexander Hagen, Ingrid Sterner, Walter Stapfer, Hans Dengler,Katharina Volkert
Besonder Wegbegleiter der letzten Jahre
Renate Haberacker
Renate Haberacker war von 1988 - 2020 Geschäftsführerin des Kreisverbandes für Gartenbau und Landespflge.
Hier leistete Sie über Jahrzehnte federführende Arbeit in administrativen Angelegenheiten.
Neue Veranstaltungsformate wie die Obstbörse wurden mit Ihrer Hilfe entworfen und haben sich für die Zukunft etabliert.
Auch als Kreisfachberaterin für Gartenkultur und Lndespflge des Landratsamtes Roth
stand Sie dem Kreisverband mit fachlichem Wissen in Vorträgen und Lehrgängen kompetent zur Seite.
Der Kreisverband Dankt Renate Haberacker für die über drei Jahrzehnte lange Unterstützung.
Alexander Hagen
Alexander Hagen wurde 1999 in den Beirat gewählt, 2001 zum stelv. Vorsitzenden und von 2003 bis 2015 zum 1. Vorsitzenden.
Besondere Dienste hat Alexander Hagen speziell für die Jaugendarbeit des Kreisverbandes geleistet.
Bis heute ist er im Arbeitskreis Jugend aktiv.
Der Kreisverband Dankt Alexander Hagen für seine intensive Unterstützung.
Rudi Benda
Rudi Benda war von 1999 bis 2003 Vorsitzender des Kreisverbandes und ist bis heute als Beisitzer im Kreisverband aktiv.
Mit siner offenen kommunikativen Art stärkt Rudi Benda den Kreisverband stets.
Ein besonderes Anliegen sind Ihm die Vereinsmostereien. Hier ist er Federführend im Arbeitskreis aktiv.
Der Kreisverband Dankt Rudi Benda für seine langjährige Unterstützung.

Unsere Mitglieder mit Internetseiten
Der Kreisverband betreut seine 34 Gartenbauvereine, deren Vereinsvorstände und den 7200
Mitgliedern in fachlicher Hinsicht.
Vereine ohne Mosterei
OGV Großweingarten e.V.: www.grossweingarten.deOGV Hofstetten e.V.: www.hofstetten-aktuell.de/obst-und-gartenbauverein
OGV Meckenhausen u. Umg.: www.meckenhausen.com/ogv
OGV Alfershausen
OGV Ebenried u. Umg. e.V.
OGV Eckersmühlen e.V.
OGV Enderndorf
OGV euerwang u. Umg.
OGV Greding u. Umg. e.V.
OGV Großhöbing u. Umg.
OGV Jahrsdorf u. Umg.
OGV Laibstadt e.V.
OGV Meckenhausen u. Umg.
OGV Obermässing
OGV Rednitzhembach e.V.
GV Röttenbach/Mühlstetten e.V.
OGV Schwanstetten e.V.
OGV Wernfels-Theilenberg
GV Kammerstein
Gartenfr. Georgensgmünd e.V.
OGV Rohr u. Umg.
OGV Hofstetten e.V.
GV Wassermungenau u. Umg.
Vereine mit Mosterei
OGV Büchenbach: www.ogv-buechenbach.beepworld.deOGV Dietersdorf u. Umg. e.V.
OGV Eysölden u. Umg. e.V.
OGV Heideck e.V.
OGV Hilpoltstein u. Umg. e.V.
OGV Roth e.V.
V.f.Gt. Obstb.-u.Lpdfl Spalt
OGV Thalmässing u. Umg. e.V.
OGV Unterreichenbach u. Umg. e.V.
OGV Wendelstein e.V.

Landesverband
Bayer. Landesverband für Gartenbau und Landespflege: www.gartenbauvereine.org
Lehrfahrten
Ein jährlicher Höhepunkt im Vereinsprogramm des Kreisverbandes
sind die fast immer bis auf den letzten Mann ausgebuchten
Lehrfahrten zu verschiedenen gärtnerischen Zielen.
Waren früher die Lehrfahrten bis zu 5 Tage lang, so erkundet man mittlerweile
interessante Ziele in der Umgebung im Zuge einer ein Tagesfahrt.
So geht es diesjährig zu Veleda nach Schwäbisch Gmünd in den
betriebseigenen Kräutern und Heilpflanzengarten.
Folgend einige Fahrten der letzten Jahre:
2004 Bayreuth Sanspareil Kreislehrgarten
2005 Ulm Illertissen Staudengärtnerei
2006 Hassberge Weinbergwanderung
2007 Ammersee Rosengärtnerei Baumschule
2008 Pilsen Brauereibesichtigung
2009 Nördlingen Kakteengarten
2010 München unbekannte Pfade
2011 Bamberg Kräutergarten, Biogemüseanbau
2012 Mainfranken Quittenlehrpfad, Wildkräuterhof
2013 Fichtelgebirge Freilandmuseum, Luisenburg
2014 Bayerischer Wald Wildrosengarten, Arnika Gärtnerei
2015 Weihenstephan Staudensichtungsgarten
2016 Taubertal Schloss Weikersheim
2017 Hassberge Weinwanderung, -probe
2018 Illertissen Stauden Gaissmeyer, KMA
2019 Hollfeld Terrassengärten, Lilienarche
2022 Regensburg Stadtgärtnerei
2023 Schwäbisch Gmünd Weleda
2024 Uffenheim Weinbau Dürr
2025 Donauwörth

Naturgartenzertifizierung
Seit 2021 zeichnet der Kreisverband Roth Schwabach Gartenbesitzer die Ihre Gärten nach den Narturgartenrichtlinien der
initiative „Bayern Blüht“ bewirtschaften aus.
Unser neun köpfiges Zertifizierer-Team wurde speziell dafür
geschult. Bei der Bewertung achten diese auf eine möglichst
naturnahe Gestaltung des Gartens.
Darunter versteht sich zum
Beispiel der Verzicht auf chemische Pflanzenschutzmittel und
Torfprodukte. Auch auf eine regionale und nachhaltige Material
verwendung bei Baustoffen und Pflanzen wird geachtet.
Wichtig ist es uns als Kreisverband mit Unterstützung dieser
überregionalen Aktion die Sinne für die Natur und Artenvielfalt
zu schärfen.
Gemeinsam konnten wir somit bereits über 25
Gärten mit der Naturgartenplakette und einer Urkunde aus
zeichnen.
Nähere Informationen finden Sie unter
naturgarten@gartenbauvereine.org
oder sprechen Sie uns direkt an.